Sport nach einer Covid-19 Erkrankung
Was sollten Profisportler und Hobbysportler nach einer Corona-Erkrankung beachten? Wann können Sie wieder starten und auf welche Körpersignale müssen Sie achten?
Hendrik Wagners Auftritt bei der Handball-Europameisterschaft Anfang dieses Jahres gegen Schweden dauerte nur fünf Minuten. Drei, vier Angriffe und ein Tor gelang dem 24-Jährigen, bevor er über Atemprobleme klagte. Das EM-Debüt endete für den deutschen Spieler vorzeitig. Er sei immer noch “außer Atem”, sagte er später.
Wagner war kürzlich krank gewesen. Er verbrachte sieben Tage in Quarantäne wegen einer Corona Infektion. Kam sein Einsatz zu früh?
Ärzte empfehlen Vorsicht und Geduld
Manche Veränderungen der Organe machten sich durch die unbestimmte Entzündungsreaktion erst spät bemerkbar. Eine Entzündung des Herzmuskels zum Beispiel sei manchmal erst nach einigen Tagen zu sehen, sagt Halle. Eine zu frühe Untersuchung lässt möglicherweise überhaupt keine Diagnose zu.
Ärzte empfehlen daher einen behutsamen Start: mindestens sieben Tage Sportpause, dann eine leichte Einführung, nach 14 Tagen wieder komplettes Training, wenn die Infektion glatt verlaufen ist. Dem Europäischen Handballverband EHF hingegen reichten fünf Tage Isolation und zwei negative Tests aus.
Fitness am Abend?
Nach intensiver Auswertung aller Ergebnisse stellten die Wissenschaftler unterwegs fest, dass eine Sporteinheit vier Stunden vor dem Schlafengehen entgegen allen Annahmen keine negativen Auswirkungen auf die Schlafqualität hat. Wenn sich Bewegung auf die Schlafqualität auswirkt, ist sie eigentlich ziemlich positiv.
Die meisten Menschen sind daher zwischen 16:00 und 19:00 Uhr in voller Form. Die Körperfunktionen laufen dann auf Hochtouren, der Körper ist voll leistungsfähig. Puls, Blutdruck, Atemfrequenz, Muskelkraft und Geschicklichkeit erreichen täglich ihr Maximum.
Übrigens die beliebtesten Hobbys der Deutschen
Gartenarbeit ist das beliebteste Hobby: Rund 27 Prozent der Deutschen übten es oft in ihrer Freizeit aus. Fast 26 % der Bevölkerung gingen in ihrer Freizeit oft einkaufen.
Bei älteren Menschen steht der Rätselspaß hoch im Kurs, bei der jüngeren Generation, Zocken alleine im Internet oder mit Freunden treffen. Viele alte Hobbys feiern ein Comeback, z.B. Zeichnen, YOGA, Kochen, Stricken und Sprachen lernen.